Proviant: Ei dabei

Es ist  der Tag der Enthüllung, der Samstagmorgen, an dem ein Experiment endlich die Wahrheit ans Licht bringen wird. Die Menschheit muss sich eine entscheidende Frage weniger stellen. Die in einer komplexen Versuchsanordnung zu prüfende Hypothese lautet: Trockenei schmeckt genauso wie frische Eier.

Die Behauptung stammt nicht von mir, sondern vom Würzteufel. Dort habe ich hundert Gramm Trockeneipulver bestellt. Auf der Packung ist zu lesen, dass das Eipulver einem frischen Hühnerei in nichts, auch nicht in seiner Funktion, nachstehe. Was zu beweisen wäre, denke ich.

Ein Experiment für den Weltfrieden

Im August brechen mein Freund und ich zu einer knapp zehnmonatigen Wandertour nach Australien und Neuseeland auf. Wenn ich immer nur Fertignudeln und Müsli bekomme, schlachte ich aus Verzweiflung wahrscheinlich einen Koala und grille ihn auf offener Flamme. Das wird einen verheerenden Buschbrand auslösen, für den mich die Australier wegen Fahrlässigkeit ins Gefängnis werfen, aus dem ich ausbreche, um auf meiner Flucht – ich versuche schwimmend die neuseeländische Küste zu erreichen – von einem Hai zerpflückt werde, der sich über Menschenfleisch mit Koalanote freut.

Mein Tod löst diplomatische Verwicklungen aus: Deutschland empört sich und ruft seine Botschafter zurück, woraufhin Australien allen deutschen Touristen die Einreise verbietet. Die AfD statuiert ein Exempel an Koalas in deutschen Tierparks, weil sie keine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorweisen können. Australien tritt aus der UNO aus, Trump hat mit der Sache zwar nichts zu tun, entsendet aber trotzdem ein paar Flugzeugträger nach Down Under, die internationalen Spannungen verschärfen sich und ein dritter Weltkrieg droht.

Dann doch lieber ein Experiment. Als Proband habe ich meinen Freund rekrutiert, der sich bereiterklärt hat, an einer Blindverkostung teilzunehmen.

Jetzt sind Experimente mit Menschen, Stichwort Abgas-Affäre, gerade heftig in die Kritik geraten. Deshalb lasse ich meinen Freund zunächst eine mehrseitige Einverständniserklärung unterzeichnen und überlege, meinen Versuch dem Deutschen Ethikrat vorzulegen. Aber bis die dazu Stellung nehmen, vergeht bestimmt mehr Zeit als bei den Koalitionsverhandlungen, dann bin ich längst in Australien und plötzlich ist Krieg. Sollte mein Freund Schaden nehmen, war es für eine gute Sache.

Quirlen, rühren, brutzeln

Als Versuchsleiter nehme ich das Experiment sehr ernst. Ich verquirle drei Eier in einer Schüssel. In einer weiteren mische ich dreißig Gramm Eipulver mit Wasser, was drei Eiern entspricht. Das Pulver ist feiner als Mehl, sein Orangeton dunkler als der der frischen Eier. In beide Portionen reibe ich ein wenig Parmesan, würze mit Pfeffer, Salz und Paprika und backe die Rühreier in Butter aus. Dann fertige ich sechs Schildchen an, auf denen jeweils Trockenei oder Ei zu lesen ist und führe meinen Freund, der die Augen schließen muss, in die Küche. Sechs Proben verkostet er blind. Ein Stück Rührei nach dem anderen spieße ich auf eine Gabel, und er führt es mutig zum Mund. Das schmecke doch irgendwie komisch, schmatzt er bei den Trockeneigabeln.

Fünf Mal liegt er richtig.  Das entspricht einer Erfolgsquote von 83,3 Prozent. Ich bin beeindruckt, lobpreise meinen Freund als gustatorisches Genie und sehe es fortan als bewiesen an, dass Trockenei geschmacklich frischen Eiern nicht das Wasser reichen kann. In Sachen Gewicht und Transportfähigkeit schlägt es frische Eier allerdings um Längen, und bevor ich einen Müslikoller und den Weltuntergang riskiere, nehme ich das Trockenei trotz geschmacklicher Abstriche mit nach Australien.

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. „Sollte mein Freund Schaden nehmen, war es für eine gute Sache.“
    Die beste Sache überhaupt waren die Kicher-Attacken, die mich beim Lesen durchfuhren. Herzlichen Dank für diesen Dienst an der Menschheit!

    Gefällt 1 Person

    1. Jana sagt:

      Gern geschehen! 🙂

      Like

  2. BernSicht sagt:

    Andere mögen staubtrocken ihre ausgetüftelten Packlisten ins Netz stellen. Du hingegen schaffst es, mit phantasievollem Abwägen das Für und Wider der Mitnahme von Trockeneiern darzustellen. Einfach herrlich zu lesen!

    Gefällt 1 Person

    1. Jana sagt:

      Freut mich, dass dir der Text gefällt.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s