Rechts Zombies. Links Zombies. Touristenzombies. Sie trotten zum Schloss, wo sie ihr Hauptquartier eingerichtet haben. Und ein als Riesenfass getarntes Geheimlabor. Wer nicht aufpasst, dem rammen sie dort eine Injektion Altstadtgemütlichkeit direkt ins Herz.
Heidelberg ist die Gänsestopfleber des Sightseeings, denke ich und kämpfe mich mit meinem Freund durch die touristische Adipositas der Fußgängerzone über den Marktplatz. Wir miniwandern.
Miniwandern ist eine Sportart, die ich erfunden habe. Vorkenntnisse braucht man dazu nicht.
Spazierengehen ist für meinen Freund eine eher lästige Beschäftigung. In etwa so beliebt wie Abwasch. Ein Besuch in der Heidelberger Eismanufaktur (rund 350 Meter Fußweg), den mein Freund zum Spaziergang umdeklariert, deckt weder meinen durchschnittlichen Frischluft- noch meinen Bewegungsbedarf. Deshalb gibt es jetzt das Miniwandern oder auch Tiny Hike genannt.
Ein Tiny Hike beginnt dort, wo man ohnehin ist, und ist höchstens acht Kilometer lang. In Heidelberg kann man auf den Königsstuhl miniwandern. Zumindest wenn man sich unter die Touristenzombies traut.
Der Königsstuhl ist der Heidelberger Hausberg. Während man in der Innenstadt Touristenzombies als Spezies in ihrem natürlichen Habitat bewundern kann, finden sich hinter dem Schloss nur noch vereinzelte Exemplare. Vielleicht ist ihnen die Besteigung des Königsstuhls mit all den Treppen zu anstrengend.
Die Untoten haben Glück: Während ich mich Steinstufe um Steinstufe emporschleppe, kutschiert eine Bergbahn die ewigen Souvenirjäger auf den Gipfel.
Oben am Kiosk, der Zombies und Einheimische friedlich vereint, frage ich mich, warum wir nicht alle öfter zu Hause bleiben. Schließlich gibt es eine neue Trendsportart namens Tiny Hike. Und ob ich selbst wohl einen guten Touristenzombie abgebe. Ob Zombies Saumagen mögen. Und wieso ich ständig an die frische Luft will.
Wer öfter draußen im Odenwald herumläuft, ist auch so eine Art Wiedergänger, denke ich und mir wird klar: Ich bin ein Wandervampir.
Auf und um den Heidelberger Königsstuhl
- Land: Deutschland
- Anreise: mit der Bahn zum Heidelberger Hauptbahnhof, von dort zu Fuß Richtung Innenstadt. Wir haben uns an diesem Tourenvorschlag orientiert, haben aber den Königsstuhl erklommen, statt dort zu starten. Das macht die Tour etwas länger und anstrengender.
- Gehzeit: rund drei Stunden für etwa 8 Kilometer (Juni 2017)
- Höhepunkte: Blick auf das Heidelberger Schloss, Aussicht vom Königsstuhl, Marienkäfer
- Herausforderungen: Die Fußwege auf dem Königsstuhl kreuzt ein Mountainbikeparcours. Man sollte ein bisschen Rücksicht auf die Biker nehmen, sonst wird man überrollt. Der Aufstieg auf den Königsstuhl ist durchaus schweißtreibend.
- Aussicht vom Königsstuhl auf Heidelberg und den Neckar